Auf dem 757 m hohen, bewaldeten Bollerberg befindet sich auf dem Gipfel im Rahmen einer Lichtung der Bollerbergturm. Die zunächst gute Fernsicht wurde wegen des anwachsenden Fichtenbestandes immer mehr eingeschränkt, so dass ein Besuch des Bollerberges und eine Turmbesteigung an Attraktivität verloren. Dies änderte sich in der Nacht zum 18. Januar 2007 durch einen kräftigen Sturm, der unter der Bezeichnung Kyrill bekannt wurde, schlagartig. Wie auf vielen bewaldeten Bergrücken des Sauerlandes wurdes in dieser Nacht auch am Bollerberg unzählige Bäume entwurzelt. In den folgenden Monaten stürtzten selbst bei weniger kräftigen Stürmen immer wieder Bäume um, so dass der Bollerberg schließlich großflächig abgeholzt wurde.
Seit dem hat man von der obersten Plattform wieder einen schönen Ausblick. Der Blick reicht über Teile des westlich gelegenen Rothaargebirges und in östliche Richtungen auf Hesborn und Teile der Medebacher Bucht. Man kann hinüber zum Kellerwald, Burgwald und Habichtswald sehen. Bei guter Sicht ist sogar der Blick bis zum Harz möglich. In südlicher Richtung ist auch der Große Feldberg im Taunus sichtbar. Nur wenig entfernt steht östlich vom Bollerbergturm ein Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise. Von diesem Fernmeldeturm werden die Sender Eins Live, Radio Sauerland, WDR 4 und WDR 5 ausgestrahlt. Zum Bollerberturm führt eine kleine, asphaltierte Straße hinauf. Sie darf allerdings in der Zeit von 19 - 7 Uhr nicht befahren werden.
Das Bild Bollerbergturm mit Mond stammt von: wolf_imagery - Torben Wolf
© Die WebEcke 2021 • www.hesborn.net •